AKTUELLES
14. Juni 2019
Kein neuer Stellenabbau an sächsischen Hochschulen!
Die bekannt gewordenen Pläne der CDU Sachsen, eine Aufstockung der Medizinstudienplätze an den Hochschulen mit Mitteln aus dem „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ zu finanzieren, gefährdet die Qualität der Lehre massiv und wird die zukünftige Betreuung der Studierenden deutlich verschlechtern. „Damit stehen die Pläne im klaren Widerspruch zu den Zielen des ‚Zukunftsvertrags‘ und die CDU muss sich fragen lassen, ob sie eine Verbesserung der Landarztquote in zehn oder fünfzehn Jahren wirklich auf Kosten einer umgehenden Qualitätseinbuße in der Lehre aller anderen Fachbereiche durchsetzen will. Probleme löst man nicht, indem man neue Probleme schafft,“ sagt dazu Dr. Thomas Riemer, Sprecher der Mittelbauinitiative an der Universität Leipzig (MULE).
Mit dem „Zukunftsvertrag“ soll in Fortführung des Hochschulpaktes eine dauerhafte Beschäfti-gung von Lehrpersonal an den Hochschulen umgesetzt werden. In Sachsen wurde bisher mit den Mitteln des Hochschulpaktes schwerpunktmäßig der Mehrbedarf an Lehrpersonal in den Lehramtsstudiengängen gedeckt. Die geplante Abzweigung von 20 Mio. € für die Schaffung neuer Medizinstudienplätze würde etwa 300 Stellen in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern gefährden, also nicht nur in den Erziehungswissenschaften, sondern überall dort, wo Lehramtsstudierenden Fachinhalte vermittelt werden.
„Die Lehre am Institut für Germanistik, dem größten Institut der größten Fakultät an der Uni-versität Leipzig mit 75 % Lehramtsstudierenden, würde ohne die bisher aus dem Hochschulpakt finanzierten Stellen zusammenbrechen. Sachsen hat einen krassen Lehrermangel. Was ist das für eine Politik, Herr Ministerpräsident Kretschmer?“ fragt Dr. Silke Horstkotte als betroffene Mitarbeiterin.
Auf den „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ hat sich die Gemeinsame Wissen-schaftskonferenz (GWK) am 3. Mai 2019 als Nachfolge des „Hochschulpaktes“ geeinigt. Der Hochschulpakt war 2006 ins Leben gerufen worden. Er läuft Ende 2020 aus und wird durch die unbefristete Vereinbarung „Zukunftsvertrag“ ersetzt. Das Ziel dieses Vertrags ist, „eine flächendeckend hohe Qualität von Studium und Lehre, gute Studienbedingungen in der Breite der deutschen Hochschullandschaft sowie de[n] bedarfsgerechte[n] Erhalt der Studienkapazitäten in Deutschland“ (Zukunftsvertrag, §1, Satz 1) zu ermöglichen. Daher sind die Länder angehalten, bei der Verwendung der Mittel „Schwerpunkte insbesondere beim Ausbau von dauerhaften Beschäftigungsverhältnissen des hauptberuflichen […] Personals an den Hochschulen“ (Zukunftsvertrag, §1, Satz 2) zu setzen. Die Schaffung neuer Studienplätze sieht der „Zukunftsvertrag“ dagegen nicht vor.
Wir möchten die Notwendigkeit der Einrichtung zusätzlicher Medizinstudienplätze zur langfristigen Verbesserung der Landarztquote in Sachsen gar nicht grundsätzlich in Frage stellen. Jedoch kann die sächsische CDU unserer Ansicht nach nicht darauf hoffen, die dafür benötigten finanziellen Mittel auf der Grundlage des Zukunftsvertrags zu erhalten. Diese sind laut Vertrag nicht für die Finanzierung neuer Studienplätze einsetzbar. Vielmehr müssen die neu einzurichtenden Studienplätze aus Haushaltsmitteln des Landes selbst finanziert werden.
19. Februar 2019
Gutmütigkeit des Mittelbaus gewährleistet Leistungsfähigkeit der Universität Leipzig
An mindestens einem Institut der Universität Leipzig ist die Leistungsfähigkeit in der Betreuung von Bachelor- und Master-Arbeiten nur noch gegeben, wenn die aus Mitteln des Hochschulpakts bzw. durch Überlastpakete befristet beschäftigten Mitarbeiter bereit sind über ihre Vertragslaufzeit hinaus Bachelor und Master-Arbeiten zu betreuen.
Die Politik ist gefordert die bisher befristet ausgereichten Überlastpakete dauerhaft zu gewähren, und den Universitäten eine dauerhafte Anstellung ihres Personals im wissenschaftlichen Mittelbau zu ermöglichen.
Und die Universitäts-Leitung ist aufgefordert die dauerhafte Anstellung auch vorzunehmen.
10. Februar 2019
Bundesweiter Warnstreik! Auch an der Universität Leipzig.
Als Mittelbauinitiative der Universität Leipzig unterstützen wir den Aufruf der GEW Sachsen zum Warnstreik am 12. Februar in Leipzig.
In den Tarifverhandlungen haben die Arbeitgeber keine Bereitschaft gezeigt, den Gewerkschaften entgegen zu kommen. Es gibt von den Ländern
- kein Angebot die Befristungsquote von 90 Prozent im akademischen Mittelbau mit tariflichen Mitteln zu senken.
- keine Bereitschaft, tarifliche Regelungen für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte abzuschließen.
Die Hochschulgruppe der GEW trifft sich am Dienstag um 10.30 Uhr im Innenhof des Campus Augustusplatz, um die Arbeit niederzulegen und für die Belange der Beschäftigten an der Universität Leipzig zu streiken. Gemeinsam mit allen studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des akademischen Mittelbau, die sich solidarisch erklären, geht es von dort zur zentralen Kundgebung am Richard-Wagner Platz, um den Forderungen der Gewerkschaften in den Tarifverhandlungen Nachdruck zu verleihen.
Jede*r kann streiken. Deshalb schließt euch an!
15. Januar 2019
Aufruf2019.de: gerechte Teilhabe an Einkommen!
Am Montag 14. Januar fand die erste Demo des Aufruf2019.de statt.
Als MULE habe wir die „gerechte Teilhabe an Einkommen?“ an der Universität Leipzig in Frage gestellt: 25 €/h für 3 h Arbeit.
( 1 h Lehrauftrag inkl. + 1h Vorbereitung + 1h Nachbereitung = 3 h)
Mindestlohn liegt seit 01. Januar 2019 bei 9,19 €/h!!
21. Dezember 2018
Tenure-Track kann Mittelbau stärken
In der außerplanmäßigen Senatssitzung am 14.12. wurde beschlossen, dass Dauerstellen an den Fakultäten auch eingeführt werden können, um den neuen Karriereweg der Tenure-Track-Professur optimal zu ergänzen. Es wird spannend zu sehen sein, ob und wie die Fakultäten diese Möglichkeit der Daueranstellung einsetzen werden.
Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr 2019.
10. Dezember 2018
aufruf2019.de zur Unterstützung von Uni-Kassel-Unbefristet
„…(aufruf2019.de)…
Wir treten für das ein, was Deutschland seit Jahrzehnten prägt:
…
Sozialer Zusammenhalt durch gerechte Teilhabe an Bildung, Arbeit, Einkommen, Wohnen.
…“
Die Forderungen von Uni-Kassel-Unbefristet und die der MULE für die Anliegen der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen an den Deutschen Universitäten haben ein Fundament im Leipziger AUFRUF2019.de, welcher u.a. vom Leipziger Thomas Pfarrer i.R. Christian Wolff und dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung initiiert und von mehreren Professoren aus dem Senat der Universität Leipzig gezeichnet wurde.
Bei einer Befristungsquote von 96% in Kassel und 91 % bei uns in Leipzig kann nicht mehr von einer gerechten Teilhabe an Arbeit gesprochen werden. Von gerechter Teilhabe an Einkommen kann im Fall von Lehrbeauftragten nicht gesprochen werden, wenn für diese „Selbstständigen“ am Schluss weniger als der Mindestlohns übrig bleibt.
Es gibt in Leipziger Mittelbau viele, die den Tweets von Uni-Kassel-Unbefristet folgen. Bleibt bitte weiterhin so aktiv!
Wir sind gespannt, welche Lösungen ihr auf Eurer außerordentlichen Personalversammlung am 12.12. für den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Universität Kassel findet.
03. Dezember 2018
Vollversammlung — Kurzbericht
Grußwort
Prorektor für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs Prof. Erich Schröger übermittelt Grüße vom Rektorat. Aus Sicht des Rektorats ist die Mittelbauinitiative sehr wichtig. Um vertreten zu können, muss man organisiert sein. Gesetzlicher Auftrag kann nur so erfüllt werden. Größte Forschungsleistung wird vom Mittelbau getragen; größter Anteil der Publikationen, Hauptlast in der Betreuung von Qualifikationsarbeiten; größter Anteil an Drittmittelerwerbung. Seitenbemerkung: Eigentlich müssten noch viel mehr Drittmittel eingeworben werden. …
Schwerpunkt
Das „Leipziger Personalmodell“ der MULE wurde vorgestellt, diskutiert, und soll
in die Gremien getragen werden.
Sprecher
Stefanie Wiemer und Thomas Riemer werden zu den neuen Sprechern gewählt.
Das Protokoll der Vollversammlung findet sich im Downloadbereich.
28. November 2018
„Leipziger Personalmodell“ —> Vollversammlung 2018
Liebe Vertreter*innen des Mittelbaus – also liebe wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, akademischen Assistent*innen, Lehrbeauftrage, wissenschaftlichen Hilfskräfte, Juniorprofessor*innen!
Sie sind alle herzlich eingeladen zur Vollversammlung Ihrer/Eurer Vertretung, der Mittelbauinitiative (MULE). Wir wollen berichten, was wir im letzten Jahr getan und erreicht haben. Außerdem wollen wir Euch das „Leipziger Personalmodell“ vorstellen. Darin geht es um Dauerstellen für den Mittelbau. Schließlich müssen die Sprecher der MULE neu gewählt werden, um sich auch in Zukunft für Sie/Euch einzusetzen.
Interessiert? Die Vollversammlung findet statt am Montag, den 3. Dezember 2018 (dies academicus)15-17:00 Uhr (s.t.) im Seminargebäude, 4. Etage, Raum 420, Universitätsstraße, Campus Augustusplatz
Wir würden uns freuen, möglichst Viele von Ihnen/Euch über 2000(?) Mittelbaulern zu treffen!
19. September 2018
MULE Kommentierung des Hochschul Gesetzentwurfs von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im sächsischen Landtag
Am Montag 17. September fand im Ausschuss für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien des Sächsischen Landtags die öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Reform des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN statt. Die MULE hat als Sachverständige in einer kleinen Präsentation den Gesetzentwurf und seine intendierten Ziele (i) zur Regelung der Vertragslaufzeiten, (ii) zur Streichung des Zwangs der befristeten Anstellung bei Drittmittelprojekten, (iii) zur Stärkung des Department Gedankens, (iv) zur weiteren Förderung der aktiven Personalentwicklung, (v) zur Aufnahme der Lehrbeauftragten als Angehörige der Hochschule, (vi) zum Vermeiden von Lohndumping zwischen wiss. Mitarbeitern und Lehrbeauftragten und (vii) zur Stärkung von einvernehmlichen Beschlüssen zwischen den Gremien der Universität sehr begrüßt. Wir haben in unseren mündlichen Ausführungen den Ausschussmitgliedern Einblicke in die Situation der Hochschule zum Thema (i) Befristung, (ii) Vertrags- und Projektlaufzeit, (iii) Departmentstruktur, (iv) Personalentwicklung und (v) zu den Lehrbeauftragten gegeben. Von der Landesrektorenkonferenz (LRK) wurde der Gesetzentwurf ablehnend kommentiert, und ein eigener Entwurf für Anfang 2019 angekündigt. Es wird spannend zu sehen, welche der von uns als gut erachteten Punkte Eingang in den LRK-Entwurf finden werden.
04. September 2018
Akademische Karrierewege weiterentwickeln
Nach Ansicht der MULE ist es wichtig dauerhafte Karrierewege im Mittelbau neben und ergänzend zur Professur an der Universität Leipzig zu etablieren. Ein Vorbild könnte die Universität Bremen sein. Dort wurden in kontinuierlichem langjährigem Dialog zwischen dem KollegiumsRat Akademischer MitarbeiterInnen (KRAM) und der Universitätsleitung die akademischen Karrierewege weiterentwickelt. 2017 wurden die Personalstrukturen von Lecturer/Senior Lecturer und Researcher/Senior Researcher eingeführt. Sie ermöglichen dem/der wissenschaftlichen MitarbeiterIn eine dauerhafte eigenständige Forschung und Lehre an der Universität, ohne den Zwang dafür eine Professur anstreben zu müssen.
31. August 2018
„Exzellenz und Exzess“
Das Betreuungs- und Mitarbeiterverhältnis im wissenschaftlichen Umfeld ist i.d.R. sehr eng, kollegial und vertrauensvoll. Es kann aber auch stark aus dem Ruder laufen und sehr emotional werden. Bitte lesen Sie selber:
„Exzellenz und Exzess“ aus der FAZ und
„She’s the world’s top empathy researcher. …“ aus science.
21. August 2018
MULE homepage wird wieder aktuell gehalten
Liebe Mitglieder des akademischen Mittelbaus der Universität Leipzig und liebe Interessierte,
die letzte Meldung auf unserer Homepage war die Einladung zur Vollversammlung im
November 2017. Danach wurde es still bis heute den 21.08.2018.
Wir sind gerade dabei mit Erfolg eine Phase der Erneuerung durchzumachen. Nachdem in 2017 die Aktiven in der MULE immer weniger wurden und auch immer weniger Zeit aufbringen konnten, haben wir in 2018 angefangen (i) die Einladung zum Plenum weiter zu streuen, und (ii) mit einer kleinen/kurzen Umfrage und der Möglichkeit für weitere Kommentare/Anregungen zu versehen.
Der Kreis der Aktiven hat sich in 2018 mit jedem Plenum der MULE im Februar, Mai Juni und August vergrößert. Wir hoffen, dass dieser Trend anhält, damit wir noch mehr für den Mittelbau wichtige Themen ohne zu starke Belastung des Einzelnen bearbeiten können.
An dieser Stelle schon einmal vielen Dank an Alle, die sich für den Mittelbau engagieren und eine Ermunterung an Alle, die sich gerne einbringen möchten. Die MULE ist immer offen für Neues:
neues Thema/Aktion auf dem Plenum vorstellen -> besprechen -> loslegen.
Viele Grüße Thomas Riemer (1/3 Sprecher der MULE)
06. November 2017
Termin der Vollversammlung
Die diesjährige Vollversammlung findet am 17. November um 15:30 Uhr im Hörsaal 2010 des GWZ statt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung, Tagesordnung, Moderation und Protokollführer*in
- Grußworte
- Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Prof. Schröger
- Netzwerks für gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) Matthias Kuhnt
- Berichte
- Jahresbericht der aktuellen Sprecher
- Vorstellung und Kurzberichte aus den Gremien (Landesvertretung akademischer Mittelbau Sachsen mit Vorbereitung der später stattfindenden Wahl der Leipziger Vertreter Senat, Fakultätsräte Personalräte Lehrbeauftragten-AG… (eventuell weitere?)
- Vorstellung und Diskussion der Kernforderung und Ziele der MULE für 2018
- Wahl der MULE Sprecher*innen für die Legislatur 2017/18
- Wahl der 8 Delegierten für die LAMS-Mitgliederversammlung am 24.11.2017 in Dresden
- Sonstiges/Anfragen/Anregungen
Der vollständige Text der Einladung inklusive der Kernforderungen ist hier abrufbar.
13. August 2017
Die MULE im Landtag
Nach der Sommerpause geht es jetzt weiter für die Mittelbauinitiative der Universität Leipzig. Am kommenden Montag (14.08.2017) ist die MULE eingeladen worden, Stellung zur Novelle des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes zu nehmen.
Worum geht es?
Es handelt sich um die 27. Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien im Sächsischen Landtag. Im öffentlichen Teil der Anhörung werden der Gesetzesentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Sächsischen Huchschulfreiheitsgesetzes (Drucksache 6/9881) sowie der Gegenentwurf der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 6/9585) thematisiert. Beide Entwürfe können auf der oben verlinkten Website eingesehen werden. Als MULE-Sachverständige wird Jana Rüger an der Anhörung teilnehmen.
28. Juni 2017
Verlegung der Vollversammlung auf den Anfang des Wintersemesters!
Die ursprünglich für Freitag geplante Vollversammlung findet erst zu Beginn des kommenden Wintersemesters statt.
Mehr dazu erfahrt ihr hier: Verlegung der Vollversammlung
Es wird jedoch kommende Woche am 06. Juli einen Mule-Semesterabschlussstammtisch im Beyerhaus geben, zudem alle herzlich eingeladen sind!
10. Juni 2017
Neue Veranstaltungen – Lernfabriken …meutern!
- Montag 12.06.2017 Podium: “Gemeinsam gewinnen! Perspektiven für gruppenübergreifende Kämpfe für gute Arbeit und Demokratisierung” Mehr zur Veranstaltung…
- Dienstag 13.06.2017 Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus an der Universität Leipzig (Veranstaltung mit MULE) Mehr zur Veranstaltung…
- Donnerstag 22.06.2017 Was macht eigentlich mein*e Dozent*in? „Karriere“ an der Uni (Veranstaltung mit MULE) Mehr zur Veranstaltung…
Mehr Infos zu ‚Lernfabriken …meutern!‘ findet ihr hier: klick
07. Juni 2017
Weiterhin gesucht: Kandidaten/Interessierte für die Wahl der Sprecher/innen
Auch auf der diesjährigen Vollversammlung (Infos folgen) werden wieder drei Sprecher/innen gewählt. Dazu werden dringend Kanditaten gesucht.
Bei Interesse oder für weitere Informationen meldet euch einfach bei einem der aktuellen Sprecher der Mule – Patrick Pfeil, Thomas Riemer oder Christian Eichfeld.
07. Juni 2017
Juni Plenum 2017
Das letzte Plenum vor der Vollversammlung findet am 20.06.2017 um 17:30 Uhr in der Härtelstraße statt.
Die Tagesordnungspunkte können hier abgerufen werden: Plenum Juni 2017
17. Mai 2017
„Pre-Doc-Award“ der Universität Leipzig – Finanzierung einer projektgebundenen Promotionsvorbereitungs- phase
Das Rektorat der Universität Leipzig vergibt in 2017 erstmalig Mittel für 15 „Pre-Doc-Awards“ an Studierende mit einem sehr guten Studienabschluss. Die Förderung entspricht einer WHK-Stelle von 19h/ Woche für einen Zeitraum von 12 Monaten.
Anträge dafür können jederzeit gestellt werden, Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2017.
Mehr Informationen über Erwartungen und Anforderungen an die Antragsteller, sowie das Verfahren sind hier abrufbar: Ausschreibung „Pre-Doc-Award“
17. Mai 2017
Neues im Downloadbereich
Im Downloadbereich befindet sich ab jetzt das Protokoll des letzten MULE-Plenums
12. Mai 2017
Neues im Downloadbereich – 15 populäre Irrtümer zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Im Downloadbereich befindet sich ab jetzt unter Externe Dokumente eine Publikation der GEW, welche sich mit Irrtümern des WissZeitVG auseinandersetzt.
„Vor einem Jahr, am 17. März 2016, ist das novellierte Wissenschaftszeitvertragsgesetz
(WissZeitVG) in Kraft getreten. Im Rahmen ihrer Kampagne für den „Traumjob Wissenschaft“ hatte sich die Bildungsgewerkschaft GEW zuvor für eine Gesetzesnovelle stark gemacht. Auch wenn die Vorschläge der GEW deutlich weiter gegangen waren, hat sich die Rechtslage der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Novelle verbessert.
Es kommt jetzt darauf an, das novellierte Gesetz sinnvoll umzusetzen – im Interesse der
Beschäftigten, aber auch der Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Immer mehr
Zeitverträge mit immer kürzeren Laufzeiten unterminieren auch die Kontinuität und
Qualität von Forschung und Lehre. Die Umsetzung des neuen WissZeitVG wird jedoch
dadurch erschwert, dass zahlreiche Missverständnisse zum Inhalt des Gesetzes kursieren
und sich an vielen Wissenschaftseinrichtungen hartnäckig festgesetzt haben.
…“
05. Mai 2017
Kandidaten/Interessierte für die Wahl der Sprecher/innen gesucht
Auch auf der diesjährigen Vollversammlung (Infos folgen) werden wieder drei Sprecher/innen gewählt. Dazu werden dringend Kanditaten gesucht.
Bei Interesse oder für weitere Informationen meldet euch einfach bei einem der aktuellen Sprecher der Mule – Patrick Pfeil, Thomas Riemer oder Christian Eichfeld.
05. Mai 2017
Termin Plenum Mai
das Plenum für Mai 2017 findet am 09.05.2017 statt. Die Punkte der Tagesordnung finden sich im Veranstaltungsbereich.
In der jetzigen Legislaturperiode wird dies das letzte Plenum sein, weshalb um zahlreiche Teilnahme gebeten wird.
25. März 2017
Termin Plenum März
Das Plenum für März 2017 findet am 27.03.2017 statt.
19. Februar 2017
Einladung zur Tagung – „Umsetzung des Rahmenkodex an sächsischen Hochschulen“
Am 24. Februrar 2017 findet an der HTW Dresden die obengenannte Tagung statt. Trotz der Ausrichtung an Personalräte sind Interessierte herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen. Die als Arbeitsgrundlage dienende Musterdienstvereinbarung kann bei Jana Rüger per E-Mail angefragt werden.
19. Februar 2017
Neue Downloads
Im Downloadbereich befinden nun die Protokolle der letzten MULE-Plena
13. Februar 2017
Gemeinsamer Stammtisch MULE und ProRat
Nach jeder Sitzung des ProRats gibt es den monatlichen Doktoranden-Stammtisch. Alle Promovierenden der Universität Leipzig sind herzlich eingeladen.
Das nächste Treffen findet am 2.März um 20:30 Uhr im Beyerhaus (Ernst-Schneller-Str. 6, 04107 Leipzig) statt.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch.
14. Dezember 2016
MULE-Tagung alternative Hochschulssysteme und bundesweites Treffen des Netzwerks „Gute Arbeit in der Wissenschaft“
Die Tagung, die am 20. Und 21.01 in Leipzig stattfindet, beinhaltet Vorträge und Workshops und Plena zum Thema „alternative Hochschulsysteme“.
Zusätzlich findet an diesem Wochenende ein bundesweites Treffen des Netzwerks „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ statt, zu dem ebenfalls herzlich eingeladen wird.
Eine Anmeldung wird bis zum 09. Januar 2017 erbeten.
25. November 2016
Veranstaltungshinweis – Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftszeitvertragsgesetz
am 13. Dezember um 17:00 Uhr findet im Hörsaal 11 ein Vortrag mit anschließerner Frage- und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftszeitvertragsgesetz statt.
Referieren wird Benjamin Engbrocks zuständig in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Referat Hochschulpoltik und Mitglied im Gesamtpersonalrat der Uni Leipzig.
Interessierte sind herzlich willkommen.
14. November 2016
Novemberplenum am 22.11.2016
Das nächste Plenum findet am 22.11.2016 statt. Der Raum im GWZ wird noch bekannt gegeben.
14. November 2016
Workshop „Hochschulfinanzierung und Beschäftigungsbedingungen“
Am 26.11.2016 findet in der HTW Dresden ein Workshop der GEW Sachsen zur „Hochschulfinanzierung und Beschäftigungsbedingungen“ statt.
Es soll dem häufig angebrachten Argument nachgegangen werden, dass bessere Beschäftigungsbedingungen in Zeiten der „Unterfinanzierung“ Arbeitsplätze gefährden würde. Neben Workshops zu verschiedenen Themen konnte für die Diskussion unter anderem die Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange und der stellvertretender Vorsitzender der GEW und Leiter des Vorstandsbereichs Hochschule und Forschung Dr. Andreas Keller gewonnen werden.
Alle weiteren Informationen sind im Flyer zu finden oder unter folgender Adresse: www.gew-sachsen.de/fachtag-huf
Bei Interesse wird um eine Anmeldung unter obigem Link gebeten.
08. November 2016
Wissenschaftsrat verabschiedet „Empfehlungen zur Personalgewinnung und ‑entwicklung an Fachhochschulen“
am 21. Oktober 2016 hat der Wissenschaftsrat „Empfehlungen zur Personalgewinnung und ‑entwicklung an Fachhochschulen“ verabschiedet. Die Besetzung von Professuren an Fachhochschulen ist seit einiger Zeit ein zunehmendes Problem, insbesondere in den Ingenieur- und in den Wirtschaftswissenschaften, aber auch in Fächern, die für neue akademisierte Berufsfelder ausbilden (Bsp. Gesundheitsfachberufe). Der Wissenschaftsrat hat die Lage an den Fachhochschulen analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet.
Der komplette Bericht ist im Downloadbereich (unter Externe Dokumente) abrufbar.
12. Oktober 2016
Oktober-Plenum
Das nächste Plenum findet am 20.10.2016 im GWZ statt.
29. September 2016
Bericht: Dialogforum zwischen sächsischen Nachwuchswissenschaftlern und SMWK
Am Dienstag, den 27.09.2016 hatte Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange zur Auftaktveranstaltung des „Dialogforums mit Nachwuchswissenschaftlern“ ins SMWK nach Dresden geladen.
Ziel der Veranstaltung war es, Ideen für die zukünftige Entwicklung der Hochschulen zu diskutieren um hieraus auch Impulse für die zukünftige Bildungspolitik und Gesetzgebung des Freistaates abzuleiten. Der Einladung folgten rund 40 NachwuchswissenschaftlerInnen sächsischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen, darunter seitens der Universität Leipzig Stefan Lehm für den ProRat, Patrick Pfeil als Sprecher der MULE sowie Jana Rüger für die Landesvertretung akad. Mittelbau Sachsen. Mehr…
27. September 2016
Erstes Dialogforum zwischen sächsischen Nachwuchswissenschaftlern und SMWK
Die Staatsministerin hat heute zum Dialog mit Nachswuchswissenschaftlern über deren Situation sowie deren Vorstellungen von der Hochschule der Zukunft geladen. Seitens der Universität Leipzig wird Stefan Lehm (ProRat) ein Impulsreferat halten und Patrick Pfeil und Jana Rüger sind als Vertreter der MULE und der LAMS (Landesvertretung akad. Mittelbau Sachsen) geladen mitzudiskutieren. Natürlich berichten wir im Anschluss an die Veranstaltung.
04. September 2016
Erstes Plenum nach der Sommerpause am 08.09.2016
Das Septemberplenum findet am 08.09.2016 um 19:00 im Raum 017 der Härtelstraße 16-18 statt.
02. September 2016
Hochschulgesetzgebung: Diskussion mit dem SMWK
Die Mule ist natürlich mit dabei und berichtet spätestens auf dem Oktoberplenum von der Veranstaltung.
Thema? „Hochschulgesetzgebung in Deutschland“
Wann? Donnerstag, 15.09.2016
Uhrzeit? 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort? Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Wigardstraße 17, 01097 Dresden, Raum 331
Weiter Infos zur Veranstaltung findet man hier: https://www.fes.de/de/veranstaltung/veranstaltung/detail/206994/
08. August 2016
Information
Im Downloadbereich befinden sich jetzt die Verwaltungsvereinbarungen zur Exzellenzstrategie, zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie zur Innovativen Hochschule
In diesem Zusammenhang sei auch erneut an die Kritik an der Exzellenzinitiative erinnert.
29. Juni 2016
Vollversammlung 2016: MULE berichtet über die Arbeit des letzten Jahres und wählt neue Sprecher
Bei der gestrigen Vollversammlung der Mittelbauinitiative Universität Leipzig wurde unter anderem über die Projekte der MULE des letzten Jahres berichtet und erzielte Erfolge (wie die Wahl in den Senat, die Vertretung im Personalrat, verschiedene Pressemitteilungen) aufgeführt. Nach Diskussionen zum Personalentwicklungskonzept folgte die Wahl der SprecherInnen der Mittelbauinitiative. Dr. Thomas Riemer (Medizinische Fakultät), Christian Eichfeld (Erziehungswissenschaftliche Fakultät ) sowie Patrick Pfeil (Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften) wurden ohne Gegenstimmung und mit einer Enthaltung in offener Abstimmung gewählt.
Das Protokoll der Versammlung folgt in Kürze.
23. Juni 2016
Pressemitteilung
Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung wertlos: Leipziger und Dresdner Mittelbauler kritisieren die Streichung von verbindlichen Dienstvereinbarungen aus dem zur Unterschrift bereiten Papier
Wie durch das SMWK nun bekannt wurde, hat die Landesregierung nach Gesprächen mit der Landesrektorenkonferenz das Bekenntnis zu verbindlichen Dienstvereinbarungen aus dem Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen gestrichen. Nur so könne eine Unterschrift aller vierzehn Hochschulen Sachsens gewährleistet werden.
Jana Rüger, Sprecherin der Mittelbauinitiative Universität Leipzig (MULE) und Senatorin an der Universität Leipzig kommentiert den Vorgang: „Ich bin sprachlos. Erst vorgestern lobten wir in einer Pressemitteilung zum Entwurf des Hochschulentwicklungsplans bis 2025 ausdrücklich, dass vorgesehen ist, flächendeckend Dienstvereinbarungen zur Beschäftigung des akademischen Mittelbaus an den sächsischen Hochschulen zu etablieren, womit Sachsen bundesweit eine Vorreiterrolle eingenommen hätte.“
21. Juni 2016
Hochschulentwicklung bis 2025: MULE nimmt Stellung zum Entwurf des SMWKs
17. Juni 2016
Einladung zur Vollversammlung der Mittelbauinitiative am 28. Juni, 19 Uhr
Liebe Angehörige des Mittelbaus*1,
hiermit möchten wir Sie und Euch herzlich zur Vollversammlung der Mittelbauinitiative an der Universität Leipzig (MULE) im Sommersemester 2016 einladen. Diese findet am Dienstag, den 28. Juni, 19 Uhr im Seminarraum S 420 im Neuen Seminargebäude statt.
Inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung wird das Personalentwicklungskonzept sein, das derzeit an der Universität Leipzig erarbeitet wird. Mehr…
21. Juni 2016
Neuer Download
Protokoll des MULE-Plenums vom 16.06.2016 im Downloadbereich
08. Juni 2016
Bundesarbeitsgericht erklärt Kettenbefistung wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen für unzulässig.
Eine Mitarbeiterin der Universität Leipzig hat nach 22 Jahren Befristung geklagt. Hier gehts zum Zeit-Artikel, die zugehörigen Urteile findet ihr im Download-Bereich. Qualifizierungszeiten sind hiervon jedoch ausgenommen: „Die Beschäftigungszeiten, die der wissenschaftlichen Qualifikation dienen, können bei der Klärung, ob ein Befristungsmissbrauch vorliegt, nicht mitgezählt werden“, heißt es im Artikel.
08. Juni 2016
Verlegung des Mule-Plenums vom 9.6. auf den 16.6.
Das Plenum ist um eine Woche auf den 16. Juni 18:00 Uhr verschoben.
22. Mai 2016
MULE gemeinsam mit GEW im Personalrat vertreten
Bei den Personalratswahlen am 10. und 11. Mai 2016 konnte die Mittelbauinitiative Leipzig gemeinsam mit der GEW (Liste 6) im Gesamtpersonalrat 4 Plätze erringen. Gewählt sind: Benjamin Engbrocks, Dr. Matthias Schwarzmüller, Patrick Mélix und Dorothee Riese.
Wahlergebnis des Gesamtpersonalrates der Universiät Leipzig
Wahlergebnis des Hauptpersonalrates beim SMWK
09. Mai 2016
Die Kandidat*innen der MULE für den Personalrat
Dr. Katrin Gurt und Patrick Mélix kandidieren auf Listenplatz 2 und 4 der Liste „Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft & Mittelbauinitiative der Universität Leipzig“ für den Personalrat Hochschulbereich an der Universität Leipzig.
Hier die Gründe für die Kandidatur.
Die Wahl findet am Dienstag (10.05.) und Mittwoch (11.05.) statt.
09. Mai 2016
Bitte unterstützen und teilen!
Exzellenzkritik: Online-Petition gegen die Exzellenzinitiative
Die sogenannte Exzellenzinitiative, mit der Bund und Länder deutsche „Spitzenforschung“ fördern wollen, ist auf dem besten Weg, unser Hochschulsystem auf problematische Weise umzugestalten. Viele promoniente Vertreter der Wissenschaft und Initiativen wehren sich gegen die Exzellenzinitiave – auch die MULE ist als Erstunterzeichner der Petition „Für gute Forschung und Lehre – Argumente gegen die Exzellenzinitiative“ mit dabei. Mehr….
09. Mai 2016
Personalratswahlen 2016: an der UL und sachsenweiter Hauptpersonalrat
Hauspost an den Mittelbau! Anlässlich der #Personalratswahlen am Dienstag (10.05.) und Mittwoch (11.05.) haben wir Briefe und Postkarten an die aktuellen Mittelbauvertreter*innen in den Fakultätsräten verschickt.
Zusammengefasst: Wählen gehen! Kolleg*innen mitnehmen! Hilfskräfte nicht vergessen!
Warum? Ist wichtig zur Wahrnehmung eurer Rechte (z.B. bei der Aushandlung von Zielvereinbarungen für die UL mit SMWK)!
03. Mai 2016
Podiumsdiskussion vom 02.05.2016
Traumjob oder Trauma: Was folgt auf die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes?
Bei der gemeinsamen Veranstaltungen von GEW und MULE diskutierte das Podium und etwa 50 Besucher*innen über die Umsetzung der Gesetzesnovelle an den sächsischen Hochschulen und der Universität Leipzig. Tenor: Es ist komplex, es passiert viel und es ist eine Herausforderung für Hochschulleitung, Professor*innen, Mittelbau und Verwaltung – bei der ein Interessenausgleich nur mit einem hohen Maß an Transparenz, Austausch und Zusammenarbeit erfolgversprechend sein kann.
29. April 2016
Lesestoff: Akademischer Mittelbau als Beruf – Bericht aus dem Kuriositätenkabinett
Von Tom Pierre Pürschel / Jana Rüger
Befristungsguillotine und gevierteilte Mitarbeiterinnen – Humboldt’sche Gelehrte oder eierlegende Wollmilchsau? – Fehlende Perspektiven
„…Das drohende Ende ihres Anstellungsverhältnisses hängt somit beständig wie ein Schafott über dem Großteil der im Mittelbau Tätigen. Diese Situation belastet 46,5%* aller Leipziger Mittelbaulerinnen psychisch, 18,8%* empfinden diese Unsicherheit als eine sehr starke Belastung. Neben der Frage nach der Vertragsverlängerung an sich, tritt weiterhin die Unsicherheit hinzu, ob aus dieser (Weiter-)Beschäftigung auch künftig der Lebensunterhalt bestritten werden kann. …“
Quelle: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 1-2016 | © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2016
URL: http://indes-online.de/1-2016-akademischer-mittelbau-als-beruf
22. April 2016
Veranstaltungshinweis 02.Mai 2016: Podiumsdiskussion
Traumjob oder Trauma: Was folgt auf die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes?
Eine Podiumsdiskussion mit Eva-Maria Stange (Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst), Birgit Dräger (Kanzlerin der Universität Leipzig), Thomas Riemer (Sprecher der MULE) und Sonja Staack (Referentin Hochschule und Forschung im Hauptvorstand der GEW). Moderiert durch Anna Lehman (Bildungsredakteurin bei der taz).
22. April 2016
Personalratswahlen 2016: Listen veröffentlicht / Lückenhaftes Wählerverzeichnis!? – Deadline für den Einspruch 25.04.2016
Die gültigen Vorschlagslisten für die Personalratswahlen 2016 an der Universität Leipzig sind veröffentlicht worden: https://www.prhsb.uni-leipzig.de/pr-wahlen-2016/.
Wir treten zum Personalrat Hochschulbereich und Gesamtpersonalrat als gemeinsame Liste unter der Liste Nr. 6: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft & Mittelbauinitiative der Universität Leipzig an.
Die Stimmabgabe findet am 10./11.05. jeweils von 8-16 Uhr statt. Die Wahllokale sind über die Uni verteilt und werden in der Wahlausschreibung (siehe Link oben) benannt.
Soweit zu den Formalitäten, nun zu ihren Lücken. Mehr…
22. April 2016
Neue Downloads
- Pressemitteilungen vom 19.04.2016 und 21.04.2016
- HEP Positionspapier
- Protokolle der MULE-Plena Januar und März 2016
21. April 2016
Pressemitteilung
Mittel für Mittelbau müssen auch beim Mittelbau ankommen
Der Freistaat Sachsen hat im Jahr 2015 der Universität Leipzig aus dem Programm „Talente für Sachsen“ in der Kategorie „Gute Lehre/ Starke Mitte“ 1.020.000 Euro zur Verfügung gestellt. Wie nunmehr durch Nachfragen bekannt wurde, wurden zwei Drittel der Gelder zur Schaffung befristeter Beschäftigungsverhältnisse in der Pharmazie eingesetzt; ein Drittel kam Doktorandenförderplätzen zu Gute.
19. April 2016
Pressemitteilung
Mittelbauinitiative Universität Leipzig (MULE) positioniert sich zur sächsischen Hochschulentwicklungsplanung
In Anbetracht der kürzlich veröffentlichen Eckpunkte zur künftigen Hochschulentwicklungsplanung 2025 in Sachsen hat die Mittelbauinitiative Universität Leipzig (MULE) grundlegende Positionen aus Sicht des Mittelbaus beschlossen. Zudem fordert die MULE eine Beteiligung des Mittelbaus an der Erarbeitung und Abstimmung des Hochschulentwicklungsplans.
07.04.2016
DRINGEND: MULE/GEW Liste Personalratswahl
Liebe MULE-Mitglieder,
nachdem wir auf dem letzten Plenum beschlossen haben, dass wir bei den anstehenden Personalratswahlen gemeinsame Listen mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für den Personalrat Hochschulbereich sowie den Gesamtpersonalrat der Universität Leipzig einreichen werden, hat diese Woche auch die Mitgliederversammlung des GEW Kreisverband Leipzig im Bereich Hochschule und Forschung der Aufstellung von gemeinsamen Listen zugestimmt. Wir freuen uns über die Kooperation und die (hoffentlich) zukünftige Zusammenarbeit in den Personalräten der Universität Leipzig!
Auf der gemeinsamen Liste für den Personalrat Hochschulbereich sollen die Plätze 2 und 4 von Vertreter*innen der MULE besetzt werden. Während wir Platz 2 schon besetzten konnten, fehlt uns noch eine engagierte Person für Listenplatz 4!
Je nach Wahlergebnis wird ein*e Kandidat*in auf Listenplatz 4 direkt in den Personalrat HSB, als Ersatzmitglied oder überhaupt nicht gewählt. Aktuell hat die GEW zwei Vertreter im Personalrat Hochschulbereich. Über Aufgaben und Umfang der Arbeit als Personalrats- oder Ersatzmitglied kann bei Interesse Auskunft gegeben werden.
Eine Gewerkschaftsmitgliedschaft ist übrigens nicht notwendig. Ohne Frage ist aber, dass es auf Euer Engagement ankommt!
01.04.2016
ProRat-Wahl: Kandidierende gesucht
Bitte um Beachtung.
das Sommersemester steht vor der Tür und mit ihm bekanntlich wieder einmal Wahlen – auch der PromovierendenRat wird neu gewählt.
Aus diesem Grund wende ich mich heute an Sie und an Euch: Der ProRat sucht Verstärkung. Genauer gesagt: Wir suchen zwei bis vier weitere Kandidierende für die Wahl am 31.05. und 01.06.2016. Über „Nachwuchs“ aus den Reihen der MULE würden wir uns sehr freuen!
26.03.2016
Personalratswahl 2016 Universität Leipzig – gemeinsame Liste MULE & GEW
Neben den Aktivitäten auf sächsischer Ebene finden auch an der Universität Leipzig Personalratswahlen statt und zwar schon am 10./11. Mai. Auf dem MULE-Plenum vom März 2016 wurde beschlossen, dass die MULE in einer gemeinsamen Liste mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur Wahl des örtlichen Personalrats Hochschulbereich sowie zum Gesamtpersonalrat der Universität Leipzig antritt.
Mit diesem Beitrag wollen wir allen MULE-Mitgliedern noch einmal die Möglichkeit zur Stellungnahme geben!
Natürlich sind nicht nur Meinungsäußerungen sondern auch Mitarbeit gewünscht. Mehr…
21.03.2016
SMWK Hauptpersonalrat – Kandidaten gesucht
Liebe Interessierte,
es erreichte uns soeben die Anfrage von Herrn Bösze (UL), der Kandidaten für die Wahl zum sächsischen Hauptpersonalrat (HPR) für eine freie (also gewerkschafts- und parteienunabhängige) Liste sucht.
Bei Interesse an einer Kandidatur melden Sie sich bitte bis Mittwoch, 23.03.2016 18 Uhr unter email hidden; JavaScript is required.
Weitere Informationen zum HPR…
09.03.2016
Personalversammlung
Der Personalrat lädt zu seiner diesjährigen Versammlung im Auditorium Maximum ein. Mehr…
28.01.2016
Personalentwicklungskonzept Universität Leipzig: Kommentierung erwünscht!
An der Universität Leipzig wird derzeit ein Personalentwicklungskonzept erstellt. Der erste Baustein „Befristete Beschäftigungsverhältnisse für MA in einer wiss. Qualofizierungsphase“ des insgesamt vier Teile umfassenden Konzepts wurde vorgestellt und ist nun in der Diskussion. Mehr…
07.01.2016
Pressemitteilung
Mittelbauinitiative Universität Leipzig (MULE) fordert gemeinsamen Neustart des Rektor_innen-Wahlverfahrens
Nach Auskunft der Universität Leipzig (vgl. PM des StuRa vom 07.01.2016), habe nach dem Rückzug von Herrn Mühle Ende des vergangenen Jahres nun auch der zweite vom Hoschulrat vorgeschlagene Kandidat seinen Rückzug aus dem Verfahren bekannt gegeben. Die MULE fordert vor diesem Hintergrund einen zügigen Neustart des Verfahrens. Zur Pressemitteilung.
10.12.2015
Vorstellung der Kandidaten um das Rektorenamt am 15.12.2015 entfällt voraussichtlich
Laut LVZ-Bericht vom heutigen Tag soll die hochschulöffentliche Vorstellung der Kandidaten um das Rektoramt, die für die Sitzung des erweiterten Senats am 15.12.2015 geplant war (s. unten; Nachricht vom 25.11.2015), ausfallen. Den Vertretern des Mittelbaus im Gremium liegt bislang noch keine entsprechende Bestätigung seitens der Hochschulleitung vor.
30.11.2015
MULE-Adventskalender online
Ab 01.12.2015 finden Sie hier unseren Adventskalender mit Zitaten, Anekdoten und anderen Schlüsselereignissen aus der MULE-Umfrage zur Situation des Mittelbaus an der Universität Leipzig. |
25.11.2015
Kandidaten um den Posten des Rektors stellen sich vor
Am 15.12.2015 ab 14 Uhr stellen sich die vom HSR vorgeschlagenen Bewerber um den Posten des Rektors in einer hochschulöffentlichen Sitzung dem erweiterten Senat vor. Interessierte Universitätsangehörige sind herzlich eingeladen der Veranstaltung beizuwohnen, der Sitzungsort wird noch bekannt gegeben.
v.l.n.r.: Prof. Tassilo Schmitt (Quelle: Universität Bremen) und Prof. Eduard Mühle (Quelle: Universität Münster) bewerben sich um das höchste Amt der Alma Mater
Im Vorfeld trifft sich die MULE und die SenatorInnen akad. Mittelbau des erweiterten Senats in der kommenden Woche mit beiden Kandidaten. Ziel der Gespräche ist es in erster Linie, den Kandidaten einen vertieften, realistischen Einblick in die Situation des Mittelbaus an der Universität Leipzig zu bieten. Zudem haben beide Bewerber die Möglichkeit eröffnet, auch Fragen an Sie zu stellen. Zum Fragenkatalog der MULE.
20.11.2015
Ergebnisse Umfrage zur Beschäftigungssituation an der Uni Leipzig jetzt als Download verfügbar
Die MULE hat im Sommersemester 2015 zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Leipzig nachgefragt. Erste deskriptive Ergebnisse der Umfrage wurden am 4. November während der GEW-Aktionswoche „Traumjob Wissenschaft“ präsentiert. Mehr als 30 Leute folgten der Einladung, die Ergebnisse zu diskutieren, darunter auch Vertreter_innen des Wissenschaftsministeriums, Rektorats, Personalrats sowie der Landtagsabgeordnete Holger Mann (SPD).
Die Folien stehen hier nun auch zum Download zur Verfügung.
Auch in der kommenden Zeit sollen die vorliegenden Daten weiter ausgewertet werden und in die Positionierungen der MULE einfließen.
03.11.2015
Stellungnahme der Mittelbauinitiativen zum Änderungsgesetz des WissZVG
Die Mittelbauinitiativen Dresden (TU), Leipzig (Uni), Berlin (TU), Münster, Mannheim (Uni), die Initiativen „Für gute Arbeit in der Wissenschaft“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und in der Gesellschaft für Medienwissenschaft sowie die GEW Hochschulgruppe Göttingen haben sich in einem gemeinsamen offenen Brief zum Thema Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZVG) an Abgeordnete und den relevanten Ausschuss des Bundestages sowie die Bundesministerin für Bildung und Forschung gewendet. Hier gehts zum offenen Brief.
Weitere Informationen zum WissZVG finden Sie auch in unserem Download-Bereich.
20.10.2015
Terminänderung: Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Beschäftigungssituation am 04.11.2015
Wir möchten uns recht herzlich bei allen Teilnehmer*innen an der Umfrage bedanken und Ihnen nun die Ergebnisse vorstellen! Aufgrund terminlicher Überschneidungen mit dem Donnerstagsdiskurs zum wichtigen Thema der Flüchtlingsproblematik werden die Umfrageergebnisse nun bereits am 04.11.2015 ab 19 Uhr im SR 1 (1. OG), Institutusgebäude Wirtschaftswissenschaften, Campus Augustusplatz vorgestellt. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.
04.09.2015
Pressemitteilung
Rektor_innenwahl an der Universität Leipzig: Mittelbauinitiative der Universität Leipzig (MULE) fordert Entmachtung der Hochschulräte in Sachsen
Im Zuge der anstehenden Rektor_innenwahl an der Universität Leipzig ist die Mittelbauinitiative der Universität Leipzig unzufrieden mit dem Entscheidungsprozess. Das Problem sieht man dabei in einem undemokratischen Hochschulgesetz des Freistaates. Mehr…
03.09.2015
Gesetzesentwurf zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Den gestern vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzesentwurf zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz können Sie hier einsehen.
03.09.2015
Umfrage zur Beschäftigungssituation erfolgreich abgeschlossen
Wir möchten uns recht herzlich bei allen Teilnehmer*innen an der Umfrage bedanken! Insgesamt haben sich über 850 Leipziger Mittelbauler beteiligt. Nun gilt es die Ergebnisse umfassend auszuwerten.
Save the date: Vorstellung der Ergebnisse
Gerne möchten wir allen Interessierten die Ergebnisse am 04.11.2015 ab 19 Uhr vorstellen! Wir freuen uns auf eine rege Teilnehmerzahl.
02.09.2015
Interview
Am heutigen Abend berichtet der MDR Aktuell über die Situation der wissenschaftlichen Mitarbeiter in Sachsen. Seitens der MULE meldet sich Alexander Yendell, AG Kommunikation zur Thematik Befristung zu Wort.
Den Beitrag können Sie hier einsehen. Die Arbeitsverträge an Universitäten werden ab ca. Minute 9:40 thematisiert.
Leider können wir uns der Einschätzung, die Gesetzesnovelle des WissZVG bringe künftig mehr Sicherheit jedoch nicht anschließen.
28.07.2015
MULE sucht inhaltliche Unterstützung!
Sie sind im Mittelbau der Universität Leipzig tätig? Sie fühlen sich im Spannungsfeld von Forschung, Lehre, Mittelakquise und eigener Qualifikation mitunter wie „der letzte Esel“? Sie finden, es sollte sich dringend etwas änder
n?
Dann melden Sie sich bei uns. Wir, die Mittelbauinitiative Universität Leipzig (MULE), sucht Engagierte, die uns bei der inhaltlichen Arbeit unterstützen.
08.07.2015
Vollversammlung: MULE wählt Sprecher/innen und verabschiedet Arbeitsprogramm
Auf der Vollversammlung der Mittelbauinitiative Universität Leipzig (MULE) am 07. Juli 2015 wurden Jana Rüger (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Dr. Thomas Riemer (Medizinische Fakultät) und Tom Pürschel (Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften) zu Sprecher/innen der Initiative gewählt.
Zudem wurden erste Zwischenergebnisse aus der Online-Befragung zur Beschäftigungssituation des Mittelbaus an der Universität Leipzig, welche noch bis 19. Juli 2015 läuft, präsentiert und ein Arbeitsprogramm verabschiedet.
02.07.2015
MULE Kandidaten ziehen ab Oktober in den Senat und den erweiternen Senat ein
Die endgültigen Ergebnisse der Wahlen an der Universität Leipzig in der Gruppe des Mittelbaus stehen fest.
Wir gratulieren recht herzlich den MULE-Kandidaten Jana Rüger (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) und Dr. Thomas Riemer (Medizinische Fakultät) zur Wahl in den Senat für die Amtsperiode ab Oktober 2015.
Auch im erweiterten Senat stellt die MULE zukünftig mit 10 von 13 besetzten Plätzen einen Großteil der Mittelbauvertreter: Anja Pohl (Medizin. Fakultät), Dorothee Riese (Fakultät f. Sozialwiss. u. Philosophie), Jakob Heuschmidt (Erziehungswiss. Fakultät), Hans Christian Karger (Erziehungswiss. Fakultät), Jörn Lang (GKO), Alexander Yendell (Theolog. Fakultät), Felix Jawinski (GKO), Sven-Philipp Brandt (GKO) sowie die beiden SenatorInnen.
Unsere besten Glückwünsche den Wahlsiegern!
01.07.2015
Verlängert: Umfrage zur Beschäftigungssituation des Mittelbaus
Auf vielfachen Wunsch aus dem Kreis der im Mittelbau der Universität Leipzig Beschäftigten wurde die Laufzeit der Umfrage verlängert. Bis zum 19. Juli ist eine Teilnahme oder die Vervollständigung eines begonnenen Fragebogens hier noch mögich.
26.06.2015
Einladung: Vollversammlung Mittelbau
Liebe Angehörige des Mittelbaus,
seid recht herzlich zur Vollversammlung der Mittelbauinitiative an der Universität Leipzig (MULE) im Sommersemester 2015 eingeladen. Diese findet am Dienstag, 07. Juli 2015, von 19:00 bis 21:00 Uhr im Seminarraum 202 (NSG) am Campus Augustusplatz statt. Tagesordnung und weitere Informationen...
Einladung: Diskussion und Delegiertenkonferenz LAMS
Am Montag, 13. Juli 2015 findet die turnusgemäße Mitgliederversammlung der Landesvertretung akademischer Mittelbau Sachsen (LAMS) an der Universität Leipzig statt. Zunächst soll mit der Ministerin Frau Dr. Stange und Rektorin Prof. Dr. med. Schücking zu „Mindeststandards befristeter Arbeitsverhältnisse“ diskutiert werden bevor auf einer Delegiertenkonferenz der neue LAMS-Vorstand gewählt wird. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im HS 9 (Hörsaalgebäude) am Campus Augustusplatz.
Auch wir möchten acht LAMS-Delegierte (und Nachrücker*innen) stellen, welche wir auf der MULE-Vollversammlung am 7.7.2015 um 19:00 Uhr wählen werden. An einer Kandidatur Interessierte können sich auf dieser Veranstaltung zur Wahl stellen. Mehr…
03.06.2015
Die MULE-Senatskandidaten stellen sich vor
Am 09./10. Juni 2015 findet u.a. die Wahl zum Senat sowie zum Erweiterten Senat der Universität Leipzig statt. Die Mittelbau-Initiative Universität Leipzig (MULE) tritt mit eigenen Kandidatenlisten (Senat/Erweiterter Senat) an. Mehr zu Kandidaten und deren Kernforderungen…
MULE-Senatskandidaten; v.l.n.r.: Thomas Riemer, Felix Jawinski, Alexander Yendell, Jana Rüger und Sven-Philipp Brandt
Viele aktuelle Informationen rund um das Thema Mittelbau finden Sie auch auf unserer Facebook Seite.